Grafschaft Glatz > Organisationen > Großdechant der Grafschaft Glatz

Die Grafschaft Glatz (Schlesien)

Arbeit und Kontaktanschriften der Einrichtungen, Organisationen
und Vereine für Grafschaft Glatzer Heimatfreunde

 

 

Der Großdechant der Grafschaft Glatz

Pastoralrat Kirchengeschichte Rundbrief

Der Titel „Großdechant“ geht auf die preußische Regierung in Schlesien zurück, die 1810 versuchte, die Grafschaft Glatz aus ihrer kirchlichen Zugehörigkeit zum Erzbistum Prag zu lösen. Das ist trotz großer Bemühungen nicht gelungen und der Titel Großdechant, den es in der katholischen Kirche tatsächlich nur einmal gibt, blieb. 1920 wurde die Grafschaft Glatz zum Generalvikariat erhoben und der Großdechant als verantwortlicher Priester dem Erzbistum Prag gegenüber auch Generalvikar des preußischen Anteils der Erzdiözese Prag und somit auch Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz ist. Das galt auch nach der Vertreibung, ebenfalls auch nach dem Tod des letzten Generalvikars der Grafschaft Glatz. Dieser war Prälat Dr. Franz Monse, der ab 1946 auch das Unrecht der Vertreibung erlitt, den Heimatvertriebenen aber mit seiner ins Leben gerufenen Wallfahrt in Telgte eine neue geistige Heimat bereitete und für die Grafschafter wahrlich zum Vater der Heimatvertriebenen wurde.
Von 1962 bis 1977 war Prälat Leo Christoph, von 1977 bis 1983 Prälat Paul Sommer der jeweilige Großdechant. Ab 1983 übernahm der jetzige Großdechant Prälat Franz Jung im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz dieses Amt. Trotz des Ausscheidens aus der Bischofskonferenz 1998 hat sich an dem Aufgabenbereich der Vertriebenenarbeit nichts geändert.
Der offizielle Titel „Visitator“ für die jeweiligen Heimatgebiete der Vertriebenen bleibt und die Grafschafter treffen sich weiterhin mit ihrem Großdechanten bei Wallfahrten und Heimattreffen in den alten und neuen Bundesländern, bei den Treffen und Wallfahrten mit den in der Heimat Grafschaft Glatz Verbliebenen und auch bei den in Tschechien lebenden Landsleuten, die 1946 über die Grenze in die Tschechei gingen und dort verblieben.

Die Aufgaben der Visitatoren und damit auch des Großdechanten lassen sich in drei Bereiche aufteilen:

1. Bewahrung der Identität der Heimatvertriebenen in religiöser Praxis bei Wallfahrten und Treffen kultureller Art.

Dabei gilt es auch das Kulturgut der Heimat in Lied und Mundart zu pflegen. So ist die sogenannte Christkindl-Messe des Grafschafter Komponisten Ignaz Reimann nicht nur Liedgut des Grafschaft Glatzer Chores geworden, sondern gehört als Orchestermesse auch zum Liedgut einheimischer Chöre.
Der Identität der Grafschafter dienen die Jahreswallfahrt nach Telgte bei Münster und die jährliche Wallfahrt an die Gnadenstätten in der Grafschaft Glatz wie Albendorf, Maria Schnee und an die Wallfahrtsorte an der Grenze nach Schlesien in Wartha und im früheren Sudetenland in Grulich. Verantwortlich für diese Wallfahrten ist der Großdechant mit seinem Priester- und Pastoralrat.

2. Brückenbau zwischen Heimatvertriebenen und jetzigen Bewohnern der Heimat.

Unzählige Fahrten in die Heimat mit Stadt- und Dorfgemeinschaften, mit Verwandten und Freundschaftskreisen und viele Einzelfahrten haben die Brücke gebaut zwischen den Heimatvertriebenen und den in der Heimat nun lebenden Polen.
Die Grafschafter haben nicht unerhebliche Summen gespendet, um Kirchen, Wallfahrtsstätten und Kulturgut zu erhalten und damit ein wirksames Zeichen von Versöhnungs- und Verständigungswillen gesetzt. Der Verständigung und des Einsatzes gegen Unmenschlichkeit und diktatorisches Regime dient auch der Seligsprechungsprozeß des Jugendseelsorgers der Grafschaft Glatz, Gerhard Hirschfelder, der als Zeuge des Glaubens und Widerstandskämpfer sein Leben als Märtyrer in Dachau nach einjähriger Haft am 01.08.1942 hingab. Weitere Informationen zum Seligsprechungsprozeß finden Sie unter: www.glatzer-visitatur.de und www.hirschfelder-stiftung.de

3. Mithilfe, daß Vertreibung geächtet wird als Verletzung des elementaren Rechtes auf Heimat.

Schon 1950 haben die Heimatvertriebenen in der „Charta der Heimatvertriebenen“ auf Rache und Vergeltung verzichtet und ihre Bereitschaft bekundet am freien Europa mitzuarbeiten. Dieser Aufgabe dienen Seminare des Pastoralrates und weitere Veranstaltungen.
Bei seinen vielfältigen Aufgaben wird der Großdechant von einem Mitarbeiter- und Beraterkreis, Pastoralrat genannt, unterstützt, dem gegenwärtig 34 Personen angehören.
Geschäftsführer ist Peter Güttler, Rudolf-von-Langen-Straße 5, 48147 Münster, Tel. (02 51) 2 39 36 63.
Weitere Gruppen der katholischen Heimatvertriebenen sind:

  • der Priesterrat, genannt der Konsult,
  • die Junge Grafschaft - Grafschafter Jugend,
  • die Grafschafter Gemeinschaft für junge Familien und Einzelpersonen,
  • der Familienkreis,
  • der Seniorenkreis,
  • der Grafschafter Chor.

Die Grafschaft Glatz zählte 1946 zur Zeit der Vertreibung ca. 180.000 Einwohner, von denen 160.000 katholisch waren.
Nach über 50 Jahren der Vertreibung lebt noch ein Drittel der Bevölkerung als Heimatvertriebene, von denen viele sich in der Arbeit engagieren und erstaunlich ist, daß viele der westdeutschen Bevölkerung durch Heirat oder Interesse an den ehemaligen Ostgebieten mitarbeiten.

Der jetzige Großdechant Franz Jung ist nun mit 70 Jahren vom Bischof von Münster freigestellt für seine Arbeit mit und an den Landsleuten und in der Versöhnungs- und Verständigungsarbeit mit dem polnischen Nachbarvolk.

Franz Jung, Großdechant, 10.02.2000/04.12.2006

 

Weitere (externe) Internetseiten über den Titel „Großdechant“:

 

Prälat Franz Jung

Prälat Franz Jung

Großdechant der Grafschaft Glatz

 

Der jetztige Großdechant Franz Jung wurde als Diözesanpräses der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) 1983 in sein Amt berufen, war bis 1998 Mitglied der Bischofskonferenz und von 1989-1999 noch Pfarrer in St. Aegidii Münster.
Er berief einen Pastoralrat, sammelte alle Welt- und Ordensgeistlichen und Diakone in einem eigenen Schematismus des Grafschafter Klerus sowie alle Ordensschwestern im Schwesternschematismus. Er schaffte es, daß mit Hilfe der Grafschafter Priester fast alle Orts- und Stadttreffen mit heimatlichen Gottesdiensten gefeiert werden. Der Kontakt zu den in der Heimat verbliebenen Landsleuten in der Grafschaft Glatz und in der Tschechischen Republik weitete sich so aus, daß sie seit Jahren auch an den Grafschafter Wallfahrten teilnehmen können, besonders in Telgte. Ebenso ist von ihm der Prozeß zur Seligsprechung vom Glatzer Kaplan Gerhard Hirschfelder, der 1942 in Dachau als Märtyrer starb, mit Hilfe des Bischhöflichen Offizialates in Münster auf den Weg gebracht worden.

 

Prälat Franz Dr. Franz Monse

Leo Christoph

Paul Sommer

Großdechant Prälat Franz Jung

Prälat Dr. Franz Monse

Leo Christoph

Paul Sommer

Großdechant Prälat Franz Jung

 

Ergänzungen aus: „Grofschoaftersch Häämtebärnla“, Jahrbuch der Grafschaft Glatz, 53. Jahrgang 2001, S. 15

Weiter Überblick über die Kirchengeschichte der Grafschaft Glatz

 


 

Großdechant
Prälat Franz Jung

Apostolischer Protonotar
Visitator
für Priester und Gläubige
aus der Grafschaft Glatz

 

Glatzer Büro
Ermlandweg 22
48159 Münster
Telefon (02 51) 4 61 14
Telefax (02 51) 4 84 36 44
E-Mail: grossdechant (at) t-online.de
Internet: www.glatzer-visitatur.de

 

Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Landsleute!

Mit einem herzlichen Gruß aus Münster wende ich mich heute an Sie.
Vielleicht wissen Sie es bereits oder auch nicht: Als Kirche und Visitatur der Grafschaft Glatz haben wir einen neuen Rundbrief herausgegeben, der nicht nur die Bereiche der bestehenden Gruppen des Großdechanten abdeckt, sondern vor allem auch Wissens- und Bedenkenswertes aus dem kirchlichen Leben der Grafschafter Arbeit und darüber hinaus berichtet. Dazu zählen alle Ereignisse, die wir im Grafschafter Boten aus Platzgründen nicht unterbringen können.
Der Grafschafter Bote bleibt das große Kommunikationsmittel, dem wir gar keine Konkurrenz bieten können und auch nicht wollen. Das ist mit dem Herausgeber und Schriftleiter des Grafschafter Boten so abgesprochen und in gutem Einvernehmen so geklärt.
Ich kann mir vorstellen, daß Sie bereits ein Exemplar des neuen Rundbriefes, der aus dem seit über 45 Jahren bestehenden Rundbrief der Jungen Grafschaft gewachsen ist, bereits mal in den Händen hatten oder vielleicht jetzt erstmals davon lesen. Unsere Auflage steigt: Nach der letzten Hochrechnung liegen wir bereits bei 1.250 Rundbriefen. Nun geht es weiter über die persönliche Werbung und dazu dient auch diese Information.
Der Rundbrief erscheint in drei Ausgaben pro Jahr. Sollten Sie daran Interesse haben, bitten wir das nachfolgende Bestellformular auszufüllen und an das Glatzer Büro, Ermlandweg 22, 48159 Münster einzusenden. In die erste Ausgabe eines jeden Jahres legen wir einen Überweisungsträger mit der Bitte um einen Jahresbeitrag von 15,00 €. Spenden nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.
Sollten Sie auch anderen Landsleuten den Rundbrief empfehlen, waren wir natürlich sehr froh und dankbar.

Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich

Ihr
Franz Jung
Franz Jung

 

Liebe Landsleute aus der Grafschaft Glatz und an unserer Heimat Interessierte sowie uns Verbundene!

Sollten Sie an diesem Kommunikationsmittel, das drei Mal im Jahr erscheint, Interesse haben und den Rundbrief zum Jahresbeitrag von 15,00 € bestellen wollen, melden Sie sich bitte formlos beim:
Glatzer Büro, Ermlandweg 22, 48159 Münster
Tel. (02 51) 4 61 14, Fax (02 51) 4 84 36 44
E-Mail: grossdechant (at) t-online . de
Nach Ihrer Bestellung richtet sich dann die Auflage des nächsten Rundbriefes.

 

Inhaltsverzeichnis 2006-2024 des „RUNDBRIEF

 

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Übersicht Zurück zur Übersicht der Einrichtungen, Organisationen und Vereine

 

Zur Homepage Zurück zur Homepage

 

© 2000-2024 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 12.02.2000, letzte Aktualisierung am 15.03.2024.