
Nr. 24 August 2025 (82 S.)
Das Heft enthält enthält die Beiträge der 22. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 26./27. April 2025 in Münster.
Inhalt:
- Widmung
- Arno Herzig
Joseph Wittigs Werdegang (1879-1949)
Aspekte seiner Beziehung zu Martin Buber (1879-1965)
und seine Geschichts- und Politikauffassung
- Michael Hirschfeld
Aus der (verlorenen) Heimat in alle Welt
Missionarinnen und Missionare aus der Grafschaft Glatz
im 20. Jahrhundert
- Manfred Spata
Ansichten der Grafschaft Glatz aus dem 19. Jahrhundert
- Klaus Hübner
Das „Volksblatt für die Grafschaft Glatz“
in den 1840er Jahren
- Manfred Spata
Topographische Übungen des preußischen
Generalstabes 1840 in der Grafschaft Glatz
- Klaus Hübner und Gerald Doppmeier
Breslauer Winfriden in und aus der Grafschaft Glatz

Nr. 23 August 2024 (72 S.)
Das Heft enthält enthält die Beiträge der 21. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 13./14. April 2024 in Münster.
Inhalt:
- Glückwunsch für Manfred Spata zum 80. Geburtstag
- Arno Herzig
Arnestus von Pardubitz (ca. 1300–1364)
- Silke Findeisen
Historische Ansichtskarten aus dem Glatzer Bergland
- Manfred Spata
Der Große Schneeberg als Aussichts- und Vermessungspunkt
- Klaus Hübner
Die frühen Jahre des Glatzer Gebirgs-Vereins (G.G.V.)
- Michael Hirschfeld
Die Aufgaben des Großdechanten bis in die heutige Zeit.
Historische Rückblicke zu 40 Jahren Großdechant Franz Jung
- Manfred Spata
72 Jahrbücher „Grofschoaftersch Häämtebärnla“
Gesamtverzeichnis 1949–2020
- Horst-Alfons Meissner
Gesamtverzeichnis der Jahrbücher 1949–2020
„Grofschoaftersch Häämtebärnla

Nr. 22 September 2023 (82 S.)
Das Heft enthält enthält die Beiträge der 20. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 22./23. April 2023 in Münster.
Inhalt:
- Vorwort
- Arno Herzig
Bischof Karl von Habsburg und die Gegenreformation
in der Grafschaft Glatz
- Michael Hirschfeld
Zwischen Seelsorge und Kirchenpolitik.
Großdechant Prälat Franz Dittert (1857-1937)
als Pfarrer von Rosenthal und Mittelwalde
sowie als Generalvikar der Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Die Kartenaufnahme der Grafschaft Glatz 1712/1717
durch Johann Christoph Müller (1673-1721)
- Heribert Wolf
Grafschaft Glatzer Geschichtskalender
- Manfred Spata
Historische Ansichten von Glatz.
Bilder einer böhmisch-schlesischen Stadt
- Klaus Hübner
Die kunsthistorischen Studien zur Grafschaft Glatz
von Bernhard Patzak (1873-1933)

Nr. 21 November 2022 (92 S.)
Das Heft enthält enthält vier Vorträge der 19. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 21./22. Mai 2022 in Münster sowie einen zusätzlichen Beitrag des Redakteurs und einen weiteren Aufsatz.
Inhalt:
- Vorwort
- Arno Herzig
Herzog Ernst von Bayern und die Grafschaft Glatz
- Michael Hirschfeld
„Einer der bekanntesten und tüchtigsten Dechanten“
Karl Winter (1733-1810) und seine Verdienste
um Kirchenpolitik, Seelsorge und Wissenschaft
der Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Landschaftsbilder des Glatzer Berglandes
von Friedrich Gottlob Endler
- Klaus Hübner
Die Glatzer „thronende Madonna“ in Berlin
- Manfred Spata
Die GLACIOGRAPHIA des Georg Aelurius 1625
Kurze Einführung und erweitertes Inhaltsverzeichnis mit Registern
- Konstanty Kalinowski
Die Walfischkanzel zu Reinerz
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
- Die Verfasser

Nr. 20 Juli/September 2021 (110 S.)
Das Heft enthält die für die geplante 20. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 1./2. Mai 2021 in Münster vorgesehenen Vorträge sowie einen weiteren gemeinsamen Beitrag von Herausgeber und Redakteur. Die Veranstaltung konnte nicht stattfinden.
Inhalt:
- Vorwort
- Arno Herzig
Die Beziehungen des schlesischen Humanisten
Johannes Crato von Kraftheim zur Grafschaft Glatz
- Michael Hirschfeld
Die Kirchenpatronate der Grafschaft Glatz
Annäherungen an eine fast vergessene Instanz
- Manfred Spata
Die Grafschaft Glatz im Blaeu-Atlas 1641
Beschreibung der Landkarte „COMITATUS GLATZ“
- Wolfgang Kessler
Heimatliche Kalender-Jahrbücher der Grafschaft Glatz vor 1945
- Jos de Wit
Auswanderung aus der Grafschaft Glatz
- Roxanne Schindler
Ein mechanisches Passionstheater aus der Grafschaft Glatz
- Klaus Hübner
Die Grafschaft Glatz in den 1860er Jahren - statistisch dargestellt
- Klaus Hübner und Manfred Spata
FGG (1990-2001) und AGG (2001-2021):
30 Jahre Beiträge zu Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 20 (2021)
- Die Verfasser

Nr. 19 September 2020 (98 S.)
Das Heft enthält für die 19. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 20./21. April 2020 in Münster vorgesehene Vorträge sowie zwei weitere Beiträge. Die Veranstaltung konnte nicht stattfinden.
Inhalt:
- Vorwort
- Monika Taubitz
Abschied
- Arno Herzig
Albendorf, das schlesische Jerusalem
Zum Barockkatholizismus in der Grafschaft Glatz
- Michael Hirschfeld
Die Bedeutung des Kulturkampfes für das kirchliche Leben in der Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Die F. B. Werner-Zeichnungen im Pompejus-Album der Grafschaft Glatz 1862
- Vera Schmilewski
Das sozialkaritative Wirken der Gräfin Maria von Pfeil (1846-1914) und der Diakonisse Eva von Tiele-Winckler (1866-1930)
Die Mädchenwaisenhäuser „Caritas“ in Hausdorf, Kreis Neurode
- Heribert Wolf
700 Jahre Stadt Habelschwerdt 1319 - 2019
- Klaus Hübner
Die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur zur „Wanderversammlung“ in Glatz (1933)
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 19 (2020)
- Die Verfasser
Nr. 18 Juli 2019 (90 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 18. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 27./28. April 2019 in Münster
Inhalt:
- Widmung
Dr. Dieter Pohl zum 85. Geburtstag
- Arno Herzig
Die Grafschaft Glatz 1530-1630
Das vergessene Kapitel protestantischer Geschichte
- Michael Hirschfeld
Sozial-karitative weibliche Ordensleute in der Grafschaft Glatz
Professioneller Dienst am Menschen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis nach 1945
- August H. Leugers-Scherzberg
Der politische Katholizismus in der Grafschaft Glatz 1871-1933
- Reinhard Schindler
Gabriele Gräfin von Magnis (1896-1976)
Stille Helferin in bedrängter Zeit
- Manfred Spata
Der Glatzer Arzt Dr. Emil Stephan (1872-1908)
Ethnologe und Heimatdichter
- Klaus Hübner
Grafschaft Glatzer Strafprozesse vor dem Reichsgericht (1879-1945)
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 18 (2019)
- Die Verfasser

Nr. 17 Juli 2018 (88 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 28./29. April 2018 in Münster
Inhalt:
- Arno Herzig
Juden im Glatzer Land bis zum Jahr 1933
- Michael Hirschfeld
Katholische Vereine in der Grafschaft Glatz zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg
- Wolfgang Kessler
Historisch-landeskundliche Zeitschriften zur Grafschaft Glatz bis 1945
- Heribert Wolf
Die Wolf-Schmiede in Habelschwerdt
Geschichte und Familie
- Manfred Spata
Die Meilenmessungen 1510, 1541 und 1578 und der Rudolfinische Vergleich 1590/91
Eine metrologische Klärung der böhmischen Meile
- Klaus Hübner
Eine Grafschaft Glatzer Chronik 1881 - 1890
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 17 (2018)
( PDF; 73 kB)
- Die Verfasser
Nr. 16 Oktober 2017 (68 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 22./23. April 2017 in Münster
Inhalt:
- Arno Herzig
Der Historiker Joseph Kögler (1765-1817) und die Aufklärung in der Grafschaft Glatz
- Michael Hirschfeld
Die Jesuiten
Ein zentraler Erinnerungsort in der Grafschaft Glatz
- Roland Gröger
Das lateinische Lobgedicht auf Wünschelburg von Georg Partack 1592
Ein Spiegel der Zeit zwischen Reformation und Gegenreformation
- Manfred Spata
Königin Luise von Preußen im August 1800 in der Grafschaft Glatz
- Klaus Hübner
Der Verein für Glatzer Heimatkunde (1917/18 - 1944/45)
- Klaus Hübner
15 Jahre AGG-Mitteilungen und ihre Autoren 2002-2017
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 16 (2017)
( PDF; 0,3 MB)
- Die Verfasser

Nr. 15 Oktober 2016 (68 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 15. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 23./24. April 2016 in Münster
Inhalt:
- Michael Hirschfeld
”Kriecher vor dem Königsthron“ oder kirchentreuer Katholik?
Zu Leben und Wirken von Joseph Knauer (1764-1844) als Großdechant der Grafschaft Glatz und Fürstbischof von Breslau
- Werner H. Schmack
Jugendstil in Glatz -
am Beispiel der Zimmerstraße 8-12
- Horst-Alfons Meißner
Bürgermeister in Schlesien und Bayern - Dr. Josef Machon (1891-1961)
- Jos de Wit
Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau und ihre Beziehungen zur Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Das Schlesisch-Glätzische Grenzgebirge
- Klaus Hübner
Die Grafschaft Glatzer Kreise
Zur Verwaltungsgeschichte des Glatzer Landes
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 15 (2016)
( PDF; 0,3 MB)
- Die Verfasser
Nr. 14 Oktober 2015 (64 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 14. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 25./26. April 2015 in Münster
Inhalt:
- Michael Hirschfeld
Grafschafter Geistliche als Geschichtsforscher zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg
- Ekkehard Pabsch
Glatz und die Achtunddreißiger
Das Schlesische Füsilier-Regiment Nr. 38 in der Garnisonstadt Glatz
- Rudolf Schmidt
Wenn Grabsteine erzählen ...
Das Waisenhaus in Ebersdorf, Kreis Habelschwerdt
- Manfred Spata
Sommer 1914 - Reaktionen zum Kriegsbeginn in der Grafschaft Glatz
- Karlheinz Mose
“Klotz am Bein, Klavier vorm Bauch”
Jugenderlebnisse auf Wanderwegen in der Grafschaft Glatz
- Werner H. Schmack
Grafschafter Notgeld 1914-1923
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1 (2002) bis 14 (2015)
- Die Verfasser
Nr. 13 Oktober 2014 (124 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 13. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 26./27. April 2014 in Münster und zwei zusätzliche Beiträge des Herausgebers
Inhalt:
- Klaus Hübner
LIBER AMICORUM - Widmung, Symposion für Dr. Dieter Pohl
- Franz Jung
Laudatio auf Dr. Dieter Pohl zum 80. Geburtstag
- Michael Hirschfeld
Der Frühling der Männerorden und -kongregationen in der Grafschaft Glatz nach dem Ersten Weltkrieg
- Klaus Hübner
Die Grafschaft Glatz in den preußisch-österreichischen Friedensschlüssen
- Monika Taubitz
Dichterlesung aus dem Roman „Winteralbum“
- Werner H. Schmack
Glatzer Madonnen
- Karlheinz Mose
Entkommen 1939
Glatz und Israel - die zwei Heimaten der Ruth Prager-Lewin
- Horst-Alfons Meißner
Der Dienst katholischer Priester und Theologiestudenten aus der Grafschaft Glatz in der Wehrmacht:
Die Feldpost Glatzer Theologen 1941-1945
- Manfred Spata
Versuchsaufnahmen zur Topographischen Grundkarte 1:5.000 im Landecker Raum 1924/26
- Dieter Pohl
Die Städte des Glatzer Landes
Entstehung, Entwicklung und Erforschung
- Dieter Pohl
Die Publikationen zur Grafschaft Glatz
- Gesamt-Inhaltsverzeichnis der AGG-Mitteilungen
Nr. 1/2002 bis 13/2014
- Die Verfasser
Nr. 12 Oktober 2013 (78 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 12. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 27./28. April 2013 in Münster
Inhalt:
- Michael Hirschfeld
Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg
Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber (1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. von Preußen
- Klaus Hübner
Glatzer Volksweisen in Kirchengesangbüchern
- Manfred Spata und Gerald Doppmeier
Vom Oberhof in Neurode 1598 zum Hotel „Dwór Górny“ in Nowa Ruda 2012
- Werner H. Schmack
Renée Sintenis
„Die Künstlerin der Tierseele“
- Karlheinz Mose
Der heimliche Großdechant
Der Welt zugewandt, von Gott erfüllt – Begegnungen mit Propst Günter Negwer (1927-2012)
- Horst-Alfons Meißner
Die Schulvisitation des Königlich-Preußischen Decanus und Prager Erzbischöflichen Vikars Carl Winter im Jahr 1770 in der Grafschaft Glatz
- Dieter Pohl
Die Geschichte der Propstei der regulierten Augustinerchorherren zu Glatz (1350-1597)
- Die Verfasser
Nr. 11 [Oktober] 2012 (82 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 11. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 28./29. April 2012 in Münster
Inhalt:
- Michael Hirschfeld
„Neben ungewöhnlichem Fleiß zeigte er ein scharfes Urteil“
Militärpfarrer Franz Albert (1876-1944) als Historiker und Priester in der Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Karl Liebknechts Festungshaft in Glatz 1907/09
- Ekkehard Pabsch
Die Alte Breslauer Landsmannschaft Glacia
Studenten aus der Grafschaft Glatz in Breslau
- Horst-Alfons Meißner
Die wirtschaftliche Situation in der Grafschaft Glatz um 1933
- Karlheinz Mose
Hitlerjunge und Ministrant
Als wir „Auf Vordermann“ gebracht wurden – Glatzer Erinnerungen 1937-1944
- Werner H. Schmack
Albrecht Lösener 1930-2006
Ein Maler aus Glatz/Schlesien
- Dieter Pohl
Johannes Treutler auf dem Spittelberg bei Glatz
Unbotmäßiger Eremit, erfolgreicher Unternehmer und freigiebiger Wohltäter
- Die Verfasser
Nr. 10 Oktober 2011 (80 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 30. April / 1. Mai 2011 in Münster
Inhalt:
- Michael Hirschfeld
Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Klerus der Grafschaft Glatz
- Ekkehard Pabsch
Zur Landwirtschaft in Schlesien und in der Grafschaft Glatz
- Georg Jäschke
Der Nationalsozialismus in der Grafschaft Glatz
Aufkommen und Entwicklung
- Lothar Herzig
Vielfalt der schlesischen Musik
Einblicke in das Musikleben Schlesiens und der Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Die Meßtischblätter 1:25 000 der Grafschaft Glatz
- Karlheinz Mose
Begegnung mit Ordensfrauen und Wegelagerern
Erlebnisse bei Fahrten nach Schlesien
- Die Verfasser
Nr. 9 Oktober 2010 (78 S.)
Das Heft enthält
- Vorträge der 9. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 29./30. April 2010 in Münster
- den Festvortrag von Dr. Michael Hirschfeld zu der Feier „200 Jahre Großdechant“ am 1. Mai 2010 in Münster
- sowie einen Vortrag zu Ehren unseres seit Jahren schwer erkrankten Mitglieds Günter Siegel, den dieser im Jahre 1997 gehalten hat.
Inhalt:
- Horst-Alfons Meißner
„Schul-TÜV“ im 19. Jahrhundert
Ein Beitrag zur Schulgeschichte der Grafschaft Glatz
- Karlheinz Mose
Abenteuer-Spielplatz Glatzer Neiße
Jugenderinnerungen
- Manfred Spata
Johannes von Nepomuk -
Wie kam der böhmische Heilige in die Grafschaft Glatz?
- Klaus Hübner und Manfred Spata
Der Chausseebau in der Grafschaft Glatz im 19. Jahrhundert
- Michael Hirschfeld
200 Jahre Großdechant in der Grafschaft Glatz 1810-2010
Ein Beitrag zum Wandel kirchlichen Amtsverständnisses und zum Verhältnis von Staat und katholischer Kirche
- Dieter Pohl
Die Grafschaft Glatz in Reiseberichten des 18. und 19. Jahrhunderts
Quellen zur Landeskunde
- Dieter Pohl
Ist Jan III. Sobieski, der König von Polen, 1683 nach seinem Sieg bei Wien durch die Grafschaft Glatz gezogen?
Ein polnisches Märchen
- Günter Siegel
Der Bruderkrieg zwischen Preußen und Österreich von 1866
und seine Auswirkungen auf die Grafschaft Glatz
- Die Verfasser
Nr. 8 Oktober 2009 (78 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 8. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 25./26. April 2009 in Münster
Inhalt:
- Klaus Hübner
Das Justizwesen der Grafschaft Glatz in der Mitte des 19. Jahrhunderts
- Heinz Blaser
Hochwasserkatastrophen in der Grafschaft Glatz
- Horst-Alfons Meißner
Unternehmen „Riese“
Bau eines neuen Führerhauptquartiers im Eulengebirge
- Karlheinz Mose
Am Rande der Glatzer Geschichte (1941-1945)
Halbe Kinder noch – kriegsverwendet
- Manfred Spata
Büschings Beschreibung 1760/73
„Die souveraine Grafschaft Glatz“
Neu herausgegeben und mit einem Vorwort versehen
- Arno Herzig
Die Grafschaft Glatz und die Grafschafter aus der Sicht des jüdischen Studienrats Dr. Willy Cohn zur Zeit des Nationalsozialismus
- Manfred Spata
Die Erhebung der Grafschaft Glatz 1459 durch König Georg von Podiebrad
- Die Verfasser
Nr. 7 Oktober 2008 (62 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 7. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 5./6. April 2008 in Münster
und zusätzlich einen Beitrag des Herausgebers
Inhalt:
- Arno Herzig
Die gegenreformatorischen Strategien der Glatzer Jesuiten und die Barockmalerei
- Arno Herzig
Der Barockmaler Johann Georg Heinsch (1647-1712) aus Glatz
- Joachim Sobotta
Groß geworden mit der Festung
- Karlheinz Mose
Als die Festung keine Festung mehr war
Geschichten am Rande der Glatzer Geschichte
- Michael Hirschfeld
Die Prager Fürsterzbischöfe und die Grafschaft Glatz 1740-1946
Zum Problem der Reisen eines „ausländischen“ Oberhirten in
seinen preußisch-deutschen Bistumsteil
- Klaus Hübner
Das Landgericht Glatz und die Zivilrechtsprechung des Reichsgerichts
- Lothar Herzig
Das Musikleben in der Grafschaft Glatz
- Dieter Pohl
Kurze Geschichte der Grafschaft Glatz
- Abbildungsnachweis
- Die Verfasser
Nr. 6 Oktober 2007 (80 S.)
Das Heft enthält die Vorträge der 6. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 17./18. März 2007 in Münster
Inhalt:
- Heinz Blaser
Geistliche Dichtung aus Schlesien
von Jakob Böhme über Joseph Wittig bis Dietrich Bonhoeffer
- Arno Herzig
Die Geschichte des Glatzer Landes im Alten Reich
- Hermann Günzel
Seelsorge nach 1945 in der Grafschaft Glatz
- Karlheinz Mose
Der Schrecken von Glatz
Ein Schwurgerichtsprozeß im Jahre 1959 in Bielefeld
- Michael Hirschfeld
Die kirchliche Situation in der Grafschaft Glatz 1945 bis 1946
- Ursula Seibt
Frauen in der Grafschaft Glatz
- Peter Gaertner
Ili Cäcilie Stieff
Eine Frau des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944
- Dieter Pohl
Das Magdeburger Recht in der mittelalterlichen Ostkolonisation
- Manfred Spata
Der Historische Atlas der Grafschaft Glatz von 2005
- Ruth Irmgard Dalinghaus
... aber die Erinnerung bleibt. Joseph Andreas Pausewang (1908-1955)
Nr. 5 Oktober 2006
Das Heft enthält die Vorträge der 5. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 1./2. April 2006 in Münster
Inhalt:
- Sonja Baukloh-Herzig
Karl von Holtei und das Schloßtheater in Grafenort
Mit einer Vorbemerkung von Arno Herzig
- Michael Hirschfeld
Die Ernennung der Großdechanten vom Kulturkampf bis zur NS-Zeit
Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Staat und katholischer Kirche
- Gerhard Reichel
Magdeburger Recht, Sachsenspiegel und Schöppenstuhl
- Hermann Günzel
Das Leben der Deutschen in der Grafschaft Glatz 1948-1958
- Ursula Seibt
Und nieder von den Bergen Schlesiens
In Böhmens Kessel stieg das Preußenheer
Die Grafschaft Glatz im Krieg des Sommers 1866
- Manfred Spata
Das Neuroder Steinkohlenrevier
im Blick des Deutschen Bergmannstages und im Bild der Übersichtskarten des
Oberbergamtes in Breslau 1913
- Karlheinz Mose
Der wiedergefundene Gottvater
Fotos im Fluchtgepäck - Wie aus ihnen wieder Realität wurde
- Dieter Pohl
1477-1904: Die Glatzer Taberne
Eine städtische Einrichtung des ausgehenden Mittelalters
Nr. 4 Oktober 2005
Das Heft enthält
- die Vorträge der 4. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz
- Kultur und Geschichte (AGG) am 2./3. April 2005 in Lüdenscheid
- einen Vortrag von Arno Herzig, der auf der 3. Jahrestagung am 27. März 2004
gehalten wurde: Die Grafschaft Glatz. Ein historischer Überblick
- und zusätzlich einen Beitrag von Dieter Pohl: Zur Geschichte der Grafschaft
Glatz.
Inhalt:
- Fritz Helle
Die Hinterglasmalerei in der Grafschaft Glatz
Kaiserswalde
- Arno Herzig
Die Grafschaft Glatz
Ein historischer Überblick
- Michael Hirschfeld
„daß keine Veranlassung besteht, an dem bestehenden Zustand etwas zu ändern“.
Die Frage der Diözesanzugehörigkeit der Grafschaft Glatz zwischen 1871 und 1945
- Manfred Spata
Die Beschreibung der Grafschaft Glatz von Matthaeus Merian und Martin Zeiller 1650
- Dieter Pohl
Zwei böhmische Heilige: Wenzel (Václav) und Adalbert (Vojtěch)
- Dieter Pohl
Zur Geschichte der Grafschaft Glatz:
Wahres, Irrtümer, Vermutungen, Legenden, Fragen
- „Die Grafschaft Glatz gehörte schon immer zu Schlesien“
- „Die Existenz der Stadt Glatz im Jahre 981 ist urkundlich belegt“
- „Der heilige Adalbert ist 997 auf seiner Reise zur Missionierung der Prussen
durch Glatz gekommen und hat hier einer heiligen Messe beigewohnt“
- „Mit dem Glatzer Pfingstfrieden von 1137 kam das Glatzer Land endgültig an Böhmen“
- „Im Vertrag von Trentschin (1335/39) verzichtete Polen auf Schlesien“
- „Die Grafschaft Glatz war früher ein Teil Österreichs. Landesherrin
war Maria Theresia, die Kaiserin von Österreich“
Doppelheft Nr. 2/3 Oktober 2004
Das Heft enthält
- die Vorträge der 2. und der 3. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft
Glatz - Kultur und Geschichte (AGG) am 3. Mai 2003 und am 27. März 2004 in Egelsbach,
- zwei Vorträge (Günter Siegel und Hanna Kolbe) der 17. Jahrestagung der
Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) am 28. März 2004 in Egelsbach
- und zusätzlich einen Beitrag von Peter Gaertner.
Inhalt:
- Manfred Spata
Alfred Kerr in der Heuscheuer
- Herbert Gröger
Die Schulchronik als Quelle zur dorfgeschichtlichen Forschung
- Dieter Pohl
Kirchliche Archive in Glatz:
Quellen zur Landes- und Kirchengeschichte
- Karlheinz Mose
Wegweiser - wohin kein Weg mehr weist
- Dieter Pohl
Hieronymus Keck und die zweite Gegenreformation in der Grafschaft Glatz
- Manfred Spata
Romantische Bilder der Grafschaft Glatz von Theodor Blätterbauer
- Dieter Pohl
Die höheren Schulen in der Grafschaft Glatz
- Günter Siegel
Grafschaft Glatzer Emigranten im Bezirk Pardubitz/Böhmen
- Hanno Kolbe
Hic Leones Version 1.0
Historisch-geographische Enzyklopädie der Welt (1880-1898) auf CD
- Peter Gaertner
Dr. Adrian Gaertner - Der Mensch und Unternehmer

Nr. 1 August 2002
Das Heft enthält
- die Vorträge der 1. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz
- Kultur und Geschichte (AGG) am 13. April 2002 in Lüdenscheid,
- eine Projektbeschreibung von Dr. Hanno Kolbe über ein historisch-geographisches
digitales Lexikon, vorgetragen auf der 15. Jahrestagung der (Genealogie-) Forschungsgruppe
Grafschaft Glatz (FGG) am 14. April 2002 in Lüdenscheid
- und zusätzlich einen Aufsatz von Manfred Spata über das Wappen der Grafschaft Glatz.
Die Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte
widmet dieses Heft ihrem Mitglied Professor Dr. Arno Herzig zu seinem 65. Geburtstag
am 19. Juni 2002
Inhalt:
- Arno Herzig
Dr. Theodor Kroner
Rabbiner aus der Grafschaft Glatz und Kirchenrat in Stuttgart
- Herbert Gröger
Das Pascher- (Schmuggler-)wesen (-unwesen?) im Grafschafter Grenzgebiet
Abenteuer oder sozialer Zwang?
- Manfred Spata
Wie werde ich ein Landkartensammler?
Anregungen zum Auf- und Abbau einer Privatsammlung
- Dietmar Sauermann
Kirchenrechnungen als historische Quellen
Das Beispiel Niederschwedeldorf
- Dieter Pohl
Die mittelalterliche deutsche Ostsiedlung
Die Beispiele Schlesien, Böhmen/Mähren, Deutschordensland
- Hanno Kolbe
Hic Leones
Historisch-Geographisches DigitaLexikon
- Manfred Spata
Das Wappen der Grafschaft Glatz
|