Grafschaft Glatz > Kultur und Geschichte

Kultur und Geschichte
der Grafschaft Glatz (Schlesien)

Inhaltsübersicht

Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der Themen zur Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz.

Kurzbeschreibung der Grafschaft Glatz:

  • Karte des Deutschen Reiches in den Grenzen von 1937 mit den Besatzungszonen
  • Karte von Schlesien mit Lage der Grafschaft Glatz mit den Kreisgrenzen von 1939
  • Geographische Lage und Abriß der Geschichte
  • Dichtung
  • Kunstgewebe und Volkskunst
  • Forst- und Landwirtschaft
  • Bergbau
  • Industrie
  • Heilquellen und Fremdenverkehr
  • Religiöse Verhältnisse
  • Grafschaft Glatz heute
  • aus: Faltblatt „Die Grafschaft Glatz (Schlesien)“ des Arbeitskreises für Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz in der Heimatgruppe Grafschaft Glatz e.V., 1993

    Sie können diese Texte aus dem Faltblatt „Die Grafschaft Glatz (Schlesien)“
    (Stand: 1993) hier herunterladen:

    PDF

    Kurzbeschreibung der Grafschaft Glatz
    PDF, 272 kB (7 Seiten)

Landeskundliche Beschreibungen der Grafschaft Glatz:

Unsere Bauden und Aussichtstürme

 

Zusammenstellung der historischen Bauden und Aussichtstürme in der Grafschaft Glatz von Prof. Dr. Heinz Marx mit Ergänzungen von Hubert Hübner und Heinz Wittwer
 

Berühmte Festungsgefangene von Glatz

 

In der Festung in Glatz wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene berühmte Personen gefangen genommen.
 

Ortsverzeichnis mit Gründungsjahr/Ersterwähnung

 

Ortschaften der Grafschaft Glatz nach ihrer ersten Erwähnung oder dem feststehenden Gründungsjahr
 

NEU!
Chroniken der Grafschaft Glatzer Orte nach 1945

 

Verzeichnis „Chroniken der Grafschaft Glatzer Orte nach 1945“
von Manfred Spata, Bonn (Glatz)
(Stand: März 2022)
 

Kurze Geschichte der Grafschaft Glatz

 

Abriß der Geschichte der Grafschaft Glatz von Dr. Dieter Pohl
ausführliche Version vom 09. April 2007
NEU ! auch zum Download: PDF (123 kB) 5 Seiten
 

Die Geschichte der Grafschaft Glatz und ihre Verbindungen zum Herzogtum Braunschweig

 

Festvortrag von Prof. Arno Herzig am 13. Mai 2006 in Braunschweig
NEU ! auch zum Download: PDF (77 kB) 8 Seiten
 

Vertreibung der Deutschen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien)

 

1945-1947 war die größte Völkervertreibung der Weltgeschichte.
NEU ! mit Zeitzeugenberichten als PDF zum Download
 

Der Kreis Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz

 

Beschreibung des Kreises Habelschwerdt durch die Kreisversammlung Habelschwerdt von 2004
 

Überblick über die Kirchengeschichte der Grafschaft Glatz

 

Text von Kurt Ungrad, Dezernent für Kirchengeschichte der Grafschaft Glatz, 1994
 

Lieder aus der Grafschaft Glatz

 

Texte von bekannten und beliebten Kirchen- und Volksliedern
 

NEU!
„Die Grafschaft Glatz“ 1939, Heft 3
Illustrierte Zeitschrift des Glatzer Gebirgsvereins

 

Verstärkte Ausgabe vom 15. Mai 1939
Dieses Heft steht auch als PDF-Dokument bereit.
 

Heft über Mittelwalde von 1914

 

... herausgegeben von der Ortsgruppe Mittelwalde des Glatzer Gebirgs-Vereins im Juni 1914
Dieses Heft wurde ehrenamtlich digitalisiert und als PDF-Dokument bereitgestellt.
 

Wappen aus der Grafschaft Glatz:

 
  • Niederschlesien
  • Grafschaft Glatz
  • Städtewappen der Grafschaft Glatz

Beschreibung der Glatzer Rose, dem Wahrzeichen der Grafschaft Glatz

 

mit Abbildungen, Beschreibungen und Versen zur Glatzer Rose.
 

Landkarten und Pläne der Grafschaft Glatz

 

Viele Landkarten und Pläne der Grafschaft Glatz finden Sie in der Rubrik:
(Historische) Karten und Pläne aus der Grafschaft Glatz
 

Zweisprachige Namensverzeichnisse ...

 

... der Orte in der Grafschaft Glatz

Stand: 2007

 

... der Straßennamen in Glatz

Stand: 2012

Allgemeiner Hinweis zum (Alt-)Kreis Neurode:

 

Am 1. August 1855 wurde der neue Kreis Neurode vom Glatzer Kreis abgespalten, am 30. September 1932 diesem aber wieder zugeschlagen.

 

Benutzerdefinierte Suche

 

 

Zur Grafschaft Glatzer Website Zur Website der Grafschaft Glatz (Schlesien)

 

© 1999-2023 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Testversion vom 17.10.1999, erste Version vom 11.11.1999, letzte Aktualisierung am 31.01.2023.