Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung der Themen zur Kultur und Geschichte
der Grafschaft Glatz.
|
| |
Zusammenstellung der historischen Bauden und Aussichtstürme in der Grafschaft Glatz von Prof. Dr. Heinz Marx mit Ergänzungen von Hubert Hübner und Heinz Wittwer
|
|
| |
In der Festung in Glatz wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene berühmte Personen gefangen genommen.
|
|
| |
Besondere Geburtstage und Sterbetage von Persönlichkeiten aus der Grafschaft Glatz
|
|
| |
Ortschaften der Grafschaft Glatz nach ihrer ersten Erwähnung oder dem feststehenden Gründungsjahr
|
|
| |
Die Entstehung der Ortsnamen des Glatzer Landes, untergegangene Döfer und verschwundene Ortsnamen, aus anderen Gegenden übertragene Ortsnamen
|
|
| |
In der Grafschaft Glatz gab es einige Ortsnamen doppelt bzw. dreifach. Diese gleichnamigen Orte lagen meist in den ehemaligen Kreisen Glatz und Habelschwerdt oder Neurode.
|
|
| |
von Manfred Spata, Bonn (Glatz)
(Stand: 2011)
|
|
| |
Verzeichnis „Chroniken der Grafschaft Glatzer Orte nach 1945“
von Manfred Spata, Bonn (Glatz)
(Stand: März 2022, aktualisiert Februar 2025)
|
|
| |
Abriß der Geschichte der Grafschaft Glatz von Dr. Dieter Pohl
ausführliche Version vom 09. April 2007
auch zum Download: PDF (123 kB) 5 Seiten
|
|
| |
Festvortrag von Prof. Arno Herzig am 13. Mai 2006 in Braunschweig
auch zum Download: PDF (77 kB) 8 Seiten
|
|
| |
1945-1947 war die größte Völkervertreibung der Weltgeschichte.
mit Bildern, Dokumenten und Zeitzeugenberichten (teilweise als PDF zum Download)
|
|
| |
Beschreibung des Kreises Habelschwerdt durch die Kreisversammlung Habelschwerdt von 2004 |
|
| |
Text von Kurt Ungrad, Dezernent für Kirchengeschichte der Grafschaft Glatz, 1994 |
|
| |
Texte von bekannten und beliebten Kirchen- und Volksliedern |
|
| |
Aufsatz von Prof. Dr. Klaus Hübner (Mettmann) und
Inhaltsverzeichnis aus Fraktur übertragen von Christian Drescher
|
|
| |
Verstärkte Ausgabe vom 15. Mai 1939
Dieses Heft steht auch als PDF-Dokument bereit.
|
|
| |
... herausgegeben von der Ortsgruppe Mittelwalde des Glatzer Gebirgs-Vereins im Juni 1914
Dieses Heft wurde ehrenamtlich digitalisiert und als PDF-Dokument bereitgestellt.
|

Sagen, Märchen und Legenden aus der Grafschaft Glatz
|
| |
Gesammelt von Johann Gustav Büsching, Erste Abtheilung.
bei Carl Heinrich Reclam. Leipzig, 1812. (Auszug)
|
| |
(Wiedergabe der Sagen aus Aelurius' Chronik von Glatz)
von Dr. Eduard Ludwig Wedekind,
Verlag von Friedr. Wilh. Fischer. Neurode, 1857 (Auszug)
|
| |
von Dr. Johann Georg Theodor Grässe.
Zweiter Band. Verlag von Carl Flemming. Glogau, 1871.
|
|
| |
Auszug aus: „Briefe über Schlesien.“ von John Quincy Adams.
Geschrieben auf einer in dem Jahre 1800 durch dieses Land unternenommenen Reise
|
Wappen aus der Grafschaft Glatz: |
| |
- Niederschlesien
- Grafschaft Glatz
- Städtewappen der Grafschaft Glatz
|
Beschreibung der Glatzer Rose, dem Wahrzeichen der Grafschaft Glatz |
| |
mit Abbildungen, Beschreibungen und Versen zur Glatzer Rose.
|
Landkarten und Pläne der Grafschaft Glatz |
| |
Viele Landkarten und Pläne der Grafschaft Glatz finden Sie in der Rubrik:
(Historische) Karten und Pläne aus der Grafschaft Glatz
|
Zweisprachige Namensverzeichnisse ... |
| |
... der Orte in der Grafschaft Glatz
Stand: 2007
|
| |
... der Straßennamen in Glatz
Stand: 2012
|
Allgemeiner Hinweis zum (Alt-)Kreis Neurode: |
| |
Am 1. August 1855 wurde der neue Kreis Neurode vom Glatzer Kreis abgespalten, am 30. September 1932 diesem aber wieder zugeschlagen. |