Grafschaft Glatz > Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten in der
|
Die Berichte in dieser Rubrik aus den vergangenen Jahren finden Sie hier: |
|||||||||
Osterbrauch: Kloappern giehn (Klappern gehen) |
||
In der Grafschaft Glatz zogen die Kinder an Karfreitag mit Ratschen und Klappern durch den Ort, um die Leute zum Gottesdienst zu rufen. |
![]() ![]() |
Bad Landeck wird einen Weltkongress der Heilbäder veranstalten |
Weltweit erste Zuckerfabrik in SchlesienFranz Carl Achard errichtete im schlesischen Cunern (Kreis Wohlau) 1801 die weltweit erste Rübenzuckerfabrik, die im März/April 1802 mit der Produktion von Rübenzucker begann. |
Einladung zur AGG-Jahrestagung 2022 in MünsterDie Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz – Kultur und Geschichte – (AGG) hält am 21./22. Mai 2022 in Münster (Franz-Hitze-Haus) ihre 19. Jahrestagung ab. Die Teilnahme steht auch Nichtmitgliedern der AGG offen. Von ihnen wird eine Tagungsspende erbeten. Kosten fallen für Verpflegung und Unterkunft an. Interessenten wenden sich bitte baldmöglichst an Prof. Dr. Klaus Hübner. Die ausführliche Einladung mit dem (vorläufigen) Programm finden Sie hier. |
Zum Holocaust-GedenktagNebenlager des KZ Groß-Rosen in der Grafschaft Glatz | ||
Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (Jahrestag der Befreiung von Auschwitz) am 27. Januar erinnern wir an das Konzentrationslager Groß-Rosen (Rogoźnica) in Niederschlesien, in dem etwa 130.000 Menschen inhaftiert waren, von denen rund 40.000 ermordet wurden. |
Walter Großpietsch – ein Lebenswerk in MiniaturAusstellung bis 26. Februar 2023 im Spreewald-Museum Lübbenau | ||
Der aus dem Eulengebirge (in der Grafschaft Glatz) stammende Schnitzkünstler, Walter Großpietsch, befasste sich bereits in seiner Kindheit mit dem Schnitzen. Sein ganzes Leben ist der heute über Neunzigjährige dem Werkstoff Holz treu geblieben und hat in dieser Zeit einzigartige kleine Kunstwerke geschaffen. Angefangen mit traditionellen Themen, spiegeln seine aktuellen Werke den modernen Alltag wider. |
Krippenausstellung im Breslauer StadtmuseumAusstellung von Weihnachtskrippen bis 27. Februar 2022 | ||
Das Städtische Museum Breslau zeigt noch bis zum 27. Februar eine Ausstellung von dutzenden Weihnachtskrippen von Niederschlesien bis Krakau. |
![]() |
Erhard Gertler heimgegangenMundartdichter verstarb
|
Die Schlacht am Roten Berge bei Altwilmsdorf | ||
![]() |
Die Schlacht bei Altwilmsdorf (poln. Bitwa pod Starym Wielisławiem, tschech. Bitva u Staré Jesenice) fand während der Hussitenkriege statt. Sie wurde am 27. Dezember 1428 am Roten Berge bei Altwilmsdorf (Stary Wielisław) in der Grafschaft Glatz ausgetragen. |
Die bewegliche Weihnachtskrippe in Albendorf |
||
![]() Die bewegliche Weihnachtskrippe in Albendorf |
Die bewegliche Weihnachtskrippe in Albendorf (poln. Wambierzyce, tschech. Vambeřice) aus dem 19. Jahrhundert ist in einem Häuschen am Fuße des Kalvarienberges ausgestellt. Die Krippe wurde von Longin Wittig und seinem Sohn Hermann konstruiert. Longin Wittig begann 1850 mit dem Bau dieser beweglichen Krippe. 1882 zog er nach Albendorf um. Er arbeitete über 28 Jahre lang an der Krippe. Longin Wittig starb 1895 und einer seiner drei Söhne, Hermann Wittig (1857-1932) kümmerte sich um die Krippe. |
Am 4. Dezember Barbarazweige schneiden |
||
![]() Foto: Karl Gruber, Wikimedia (CC BY-SA 3.0 AT) |
Nach altem schlesischen Brauch werden am 4. Dezember, dem Barbaratag, Zweige von einem Obstbaum (meist von einem Kirsch- oder Apfelbaum) geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt. Diese Barbarazweige sollen bis zum Heiligen Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken. |
![]() |
Großer Gott, wir loben DichVor 250 Jahren von dem Schlesier
|
![]() |
Heft Nr. 20 (2021) der
|
20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz
|
||
![]() |
Im Jahre 1986 entstand unter dem Dach des seinerzeitigen Arbeitskreises für Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz auf Initiative von Dr. Dieter Pohl (1934-2020) die Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG). |
80. Jahrestag des Grubenunglücks in Neurode |
||
![]() |
Am 10. Mai 2021 jährte sich zum 80. Mal eines der schwersten Grubenunglücke in Schlesien. |
Aufruf zur Mitarbeit am Buch:
|
50-jähriges Jubiläum des Glatzer Gebirgsvereins 1931 |
||
![]() 50 JAHRE G.G.V. JUBELFEST IN GLATZ VOM 30.5. BIS 1.6.31. |
Vor 90 Jahren, am 30./31. Mai und 1. Juni 1931 feierte der Glatzer Gebirgsverein (G.G.V.) sein 50-jähriges Bestehen als „Goldenes Jubelfest“ in Glatz u.a. mit einem Festakt unbd großen Festzug. „Zehntausende von Menschen umsäumten die Straßen, als sich der Zug durch die Stadt bewegte.“ Viele Fußgruppen und Festwagen nahmen am Festzug teil. Unzählige Fotografen hielten den Zug im Bild fest, der am Schäferberg mit einem Volksfest endete. Abends wurde ein Feuerwerk gezündet. Die Festung und das Rathaus wurden in Lichtkegeln magisch aus der Dämmerung hervorgehoben. |
Glatzer Erinnerungen 1937-1944 von Karlheinz Mose |
|
„In Memoriam Karlheinz Mose“ [Hier können Sie seine Erinnerungen 1937-1944 als Hitlerjunge und Ministrant lesen. |
![]() (Zum Vergößern hier klicken) Bielendorfer Jungen mit Klappern, Ostern 1936 © Foto: aus der Sammlung von Christian Drescher |
Osterbrauch: Kloappern giehn (Klappern gehen)In der Grafschaft Glatz und in Schlesien zogen die Kinder an Karfreitag mit Ratschen und Klappern durch den Ort, um die Leute zum Gottesdienst zu rufen. |
Glatzer Passionskrippe ausgestelltDie in Europa einzigartige Glatzer Passionskrippe aus dem 19. Jahrhundert wurde in Dresden restauriert und kehrte im März 2020 nach Glatz zurück. Die Arbeiten dauerten ein Jahr und wurden von deutscher Seite finanziert. |
![]() Gründungsort des GGV: Taberne in Glatz |
140 Jahre
|
Polnische Übersetzung:
|
![]() Wolfgang Stumph |
Wolfgang Stumph zum 75.Der Schauspieler Wolfgang Stumph feierte am 31. Januar 2021 seinen 75. Geburtstag. Er wurde 1946 in Wünschelburg (Kreis Neurode) am Heuscheuergebirge in der Grafschaft Glatz (Schlesien) geboren, die seit Mai 1945 unter polnischer Verwaltung stand. Seinen Vater Alfred Stumpf lernte Wolfgang Stumph nie kennen. |
![]() |
Die Heimatzeitung „Grafschafter Bote“ hat in der Ausgabe von Januar 2021 auf der Titelseite den kurzen Beitrag über den „Bau einer Rekonstruktion des alten Kaiser-Wilhelm-Turmes in Nordmähren“ auf der Bergkuppe des Větrov (deutsch: Zeh-Koppe) aus dieser Website und Facebook-Seite der |
![]() |
Die Heimatzeitung „Grafschafter Bote“ berichtet im Dezember 2020 (Nr. 12/2020, Seite 10 und 11) über |
![]() |
Nobelpreis-Literatur
|
![]() |
Zur Klarstellung: Es gibt zwei verschiedene Neubauten des Schneebergturms in Polen und Tschechien. |
![]() |
Rekonstruktion des alten Kaiser-Wilhelm-Turmes in TschechienIn Nordmähren (Tschechien) wurde auf der Bergkuppe des Větrov bei Mährisch Altstadt (Staré Město) im Mai 2019 mit dem originalgetreuen Nachbau des Kaiser-Wilhelm-Turms begonnen, der von 1899 bis 1973 auf dem Glatzer Schneeberg stand und wegen Baufälligkeit gesprengt wurde. |
![]() |
Heft Nr. 19 (2020) der
|
![]() |
Neubau eines Aussichtsturms auf dem Glatzer SchneebergNach jahrelanger Planung haben am 24. August 2020 auf dem Glatzer Schneeberg am Rande der Grafschaft Glatz die Arbeiten für den Bau eines neuen Aussichtsturms begonnen. Die Idee vom Bau eines neuen Aussichtsturms auf dem Glatzer Schneeberg (Śnieżnik) kam bereits 2013 auf. Der geplante Bau des neuen Turms war immer wieder ins Stocken geraten. Nun scheint er nach jahrelangen Verzögerungen doch Wirklichkeit zu werden. Wenige Tage nach der Vertragsunterzeichnung am 20. August 2020 durch den Bürgermeister der Gemeinde Seitenberg (Stronie Śląskie) begannen die Bauarbeiten. Der Turm soll 13 Mio. Złoty (ca. 3 Mio. Euro) kosten. Die Fertigstellung ist bis Ende September 2021 vorgesehen. |
![]() Dr.-Ing. Dieter Pohl † |
Am 15. August 2020 verstarb in Köln Dieter Pohl wurde am 1. März 1934 in Hirschberg (Riesengebirge) geboren. Seine Vorfahren stammen aus Niederschwedeldorf in der Grafschaft Glatz. Seit 1973 entwickelten sich seine Interessen für Genealogie und schlesische Heimatgeschichte. Er gründete verschiedene Gruppen und war Mitglied mehrerer historischer Vereine. Im eigenen Verlag gab er zahlreiche Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz heraus. |
Am 9. August ist der Todestag und liturgische
| ||
![]() Denkmal in Bad Reinerz für Edith Stein (Bildquelle siehe Bericht) |
Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta vom Kreuz, wurde am 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau in der Gaskammer ermordet. Zu ihrer Erinnerung wurde 2012 zum 100. Jahrestag des Aufenthaltes ein Gedenkstein in Bad Reinerz errichtet und gesegnet. Edith Stein hatte schon in ihrer Kinderzeit eine Ferienreise nach Grunwald mitgemacht. Später hielt sie sich 1911 und 1912 zu Reisen und Wanderungen in der Grafschaft Glatz auf. Die Reise im Jahr 1912 führte sie über Bad Altheide und Bad Reinerz erneut nach Grunwald. ... |
Am 2. August ist der Liturgische Gedenktag
| ||
![]() Der Selige Kaplan Gerhard Hirschfelder (Zum Vergößern hier klicken.) |
Kaplan Gerhard Hirschfelder war ein katholischer Priester, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Jugendseelsorger aus der Grafschaft Glatz, der am 1. August 1942 im KZ Dachau als Märtyrer starb. Am 19. September 2010 wurde er im Dom zu Münster seliggesprochen. |
Nachfolger gesucht ab Herbst 2020:
|
![]() Die Glatzer Neiße führt Hochwasser. |
Hochwasser im Glatzer BerglandDas Glatzer Bergland ist bisher nur knapp einer Hochwasser-Katastrophe entgangen. Am 19. und 20. Juni 2020 hat es im Glatzer Schneegebirge und Bielengebirge zwei Tage und Nächte ununterbrochen geregnet. Die Glatzer Neiße und die Landecker Biele führen starkes Hochwasser. Ab dem Zusammenfluss bei Eisersdorf und rund um Glatz ist es zu Überschwemmungen gekommen. ... |
![]() Pestkapelle auf dem Allerheiligenberg bei Schlegel (Kreis Neurode) Foto: Jacek Halicki |
Erinnerung an die historischen Pestzeiten in SchlesienDie Corona-Epidemie der Gegenwart bedroht unser menschlich-gesellschaftliches Leben, so dass weitgehende Maßnahmen zu deren Eindämmung beschlossen wurden. ... |
Zum 300. Geburtstag des weltberühmten Lügenbarons Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen am 11. Mai 2020 sei darauf hingewiesen, dass es in der Grafschaft Glatz (Schlesien) auch ein Münchhausen-Schloss in Niederschwedeldorf gibt. Das Schloss Niederschwedeldorf wurde von 1840 bis 1844 von Ernst Freiherr von Münchhausen (1793-1865) nach Entwurf des Kamenzer Hofbaumeisters Ferdinand Martius errichtet. Heute ist das Schloss in privatem Besitz. In dem umgebenden Landschaftspark befindet sich ein neogotisches Mausoleum der Freiherren von Münchhausen. Na 300. urodziny słynnego leżącego barona Hieronima Carla Friedricha Freiherra von Münchhausena należy zauważyć, że na ziemi Kłodzkiej znajduje się także zamek Münchausen, Pałac w Szalejowie Dolnym. |
![]() Ignaz Reimann Zeichnung: zg. |
Ignaz Reimann Festival
|
![]() Familie Gebauer in Schlegel |
Unsere VertreibungSchlegel in der Grafschatz GlatzMein Vater Adolf war beteiligt am Polenfeldzug. Nach kurzer Zeit wurde er von der Wehrmacht freigestellt ... Im Herbst 1945 wurde unsere Landwirtschaft von aussiedelnden Polen übernommen. ... Ende Januar 1946 wurde unsere Vertreibung per Aushang bekannt gegeben. Nach persönlicher Aufforderung mussten wir am 26.2.1946 gegen 17.00 Uhr innerhalb von einer Stunde unser Haus verlassen. Es durften ausschließlich Bekleidung und Papiere mitgenommen werden. ... Von unserem Aufenthalt im Gasthaus „Steiner“ ist mir eine Szene als knapp 4-jähriger in ewiger Erinnerung geblieben. ... Horst Gebauer |
![]() Dr. Gerhard Blaschke |
Zum 85. Geburtstag
|
Fotos: SMG. |
Eine großzügige SchenkungReligiöse Volkskunst aus Schlesien aus der Sammlung von Heidi und Fritz HelleBereits 2010 hatte das Sammlerehepaar Heidi und Fritz Helle dem Schlesischen Museum zu Görlitz eine Sammlung von 120 Hinterglasbildern aus Kaiserswalde in der Grafschaft Glatz überlassen: 60 Bilder konnten käuflich erworben werden, weitere 60 Bilder schenkte das Ehepaar großzügigerweise dem Museum. Die komplette Sammlung war in der Ausstellung „Heilige auf Glas“ zu bewundern, einige Bilder werden seither in der Dauerausstellung präsentiert. Schlesischer Kulturspiegel 54, 2019 |
![]() Olga Tokarczuk (2019) Foto: Harald Krichel auf wikipedia |
Nobelpreis für Literatur
|
Preiswerte Veröffentlichungen jeder Art möglich
|
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2019 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2019.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2018 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2018.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2017 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2017.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2016 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2016.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2015 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2015.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2014 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2014.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2013 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2013.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2012 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2012.
Die Meldungen vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2011.
Die Meldungen vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2010.
Die Meldungen vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2009.
Die Meldungen vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2008.
Die Meldungen vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2007.
Die Meldungen vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2006 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2006.
Die Meldungen vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2005 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2005.
Die Meldungen vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2004 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2004.
Die Meldungen vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2003 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2003.
Die Meldungen vom 01.01.2002 bis zum 31.12.2002 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2002.
Die Meldungen vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2001 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2001.
Die Meldungen bis zum 31.12.2000 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2000.
© 2000-2022 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 20.02.2000, letzte Aktualisierung am 14.04.2022.