Grafschaft Glatz > Aktuelle Nachrichten Aktuelle Nachrichten in der
|
Die Berichte in dieser Rubrik aus den vergangenen Jahren finden Sie hier: |
|||||||||
Suchbild: Steingrunder Schulkinder |
||
![]() |
||
Auf dem Bild sieht man Steingrunder Schulkinder, die offensichtlich auf einem Schulausflug sind. Wer erkennt einige Kinder? Ist der junge Erwin-Josef Ender darauf zu sehen, der später Nuntius wurde? Wer war Christel Ender, die im März 2008 verstarb?
|
Entkommen 1939Glatz und Israel – die zwei Heimaten der Ruth Prager-Lewin |
||
![]() |
Ruth Prager-Lewin wurde 1929 in Glatz geboren. Sie war das einzige Kind jüdischer Eltern. Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr wohnte sie mit ihren Eltern in der Zimmerstraße. Sie verstarb 2019 im Alter von 90 Jahren in Israel. „Entkommen 1939: Glatz und Israel – die zwei Heimaten der Ruth Prager-Lewin“ von Karlheinz Mose |
Früherer Nuntius Erwin Ender mit 85 Jahren gestorben |
||
![]() |
Der am 7. September 1937 in Steingrund in der Grafschaft Glatz geborene Erzbischof und ehemalige Nuntius Dr. Erwin Josef Ender ist tot. Er starb am 19. Dezember 2022 im Alter von 85 Jahren in Rom. |
Neuer Aussichtsturm auf dem Glatzer Schneeberg eröffnetDer Bau ist umstritten, aber die Aussicht von seiner Spitze ist atemberaubend. |
||
![]() |
Am 26. September 2022 fand die feierliche Eröffnung des neuen Aussichtsturms auf dem Glatzer Schneeberg statt. Um 12 Uhr wurden im Stadtpark von Seitenberg die Gäste begrüßt. Nach der Ansprache von Bürgermeister Dariusz Chromiec am Turm um 13 Uhr wurde das rot-gelbe Band durchgeschnitten. Es waren bei wolkigem und nebligem Wetter mit schlechter Sicht zahlreiche Einheimische und Touristen auf den Schneeberg gewandert. |
Zum 1. Todestag von Edith Jacobs:Begründerin des Derhääme-Häusla am 28. Oktober 2021 verstorben |
||
![]() |
Edith Jacobs war ihrer Heimat zeit Lebens verbunden. Anfang der 1990er Jahre hatte sie die Gelegenheit, auf dem Gelände des Gästehaus Lerchenfeld eine Heimatstube zu errichten. Seit über 25 Jahren das Derhääme-Häusla zum Urlaubs- und Ausflugsziel für Grafschafter und ihre Verwandten und Nachkommen geworden. |
Von der Glatzer Neiße zur Glatzer Festung -
|
||
![]() |
Von Felix Kügler (Glatz), Mönchengladbach[Hier können Sie seine Erinnerungen lesen. |
![]() |
Anna Plontke, geb. Breuer (* 1890 in Glatz; † 1930 in Berlin), war eine deutsche Stillebenmalerin in Berlin. Mindestens neun Ölbilder von ihr sind bekannt (siehe Collage, zum Vergrößern auf das Bild klicken). |
Staatliche Museen zu Berlin melden Recherche-Ergebnis:Straßenansicht mit Figur des hl. Nepomuk und der Festung Glatz |
||
![]() |
Das Werk des Malers August Wilhelm Julius Ahlborn (1796-1857) wurde 1838 in Öl auf Papier auf Leinwand in den Maßen 23,7 × 31,3 cm angefertigt und kam 1916 als Vermächtnis des Dr. Georg August Freund in die Alte Nationalgalerie in Berlin. | |
Diese Ortsansicht mit der Figur des heiligen Nepomuk im Vordergrund und der Festung Glatz rechts im Hintergrund war für August Ahlborn wohl Reiseerinnerung und persönliches Memento zugleich. Der in Berlin ausgebildete und mehrere Jahre in Italien wirkende Maler reiste im Sommer 1837 mit seiner jungen Frau durch Schlesien und Mähren bis nach Wien und weiter über Salzburg nach München. Während dieser Reise berührten ihn besonders die gotische Baukunst und die katholische Tradition. Das Ehepaar Ahlborn beschloß während dieser Wochen, auch durch den persönlichen Kontakt zu Clemens Brentano und zu dem Maler Josef von Führich, zu konvertieren, was im Sommer 1838 in Berlin vollzogen wurde. Eine Studienreise unternahmen sie 1838 nicht, was Signatur und Datierung am Denkmalsockel zunächst vermuten ließen. Das Bild ist nachträglich gemalt oder nachträglich signiert. 1840 malte Ahlborn ein großes Gemälde, »Stadt und Festung Glatz«, das Friedrich Wilhelm IV. erwarb (Kriegsverlust). Text: Angelika Wesenberg |
![]() ![]() |
„HIMMEL + ERDE
|
Zum 80. Todestag von
|
||
Vor 80 Jahren, am 1. August 1942, ist nach unsäglichen physischen Qualen, völlig entkräftet und ausgehungert der Kaplan Gerhard Hirschfelder im Konzentrationslager Dachau gestorben. Näheres ist beim |
Osterbrauch: Kloappern giehn (Klappern gehen) |
||
In der Grafschaft Glatz zogen die Kinder an Karfreitag mit Ratschen und Klappern durch den Ort, um die Leute zum Gottesdienst zu rufen. |
![]() ![]() |
Bad Landeck wird einen Weltkongress der Heilbäder veranstalten |
Weltweit erste Zuckerfabrik in SchlesienFranz Carl Achard errichtete im schlesischen Cunern (Kreis Wohlau) 1801 die weltweit erste Rübenzuckerfabrik, die im März/April 1802 mit der Produktion von Rübenzucker begann. |
Einladung zur AGG-Jahrestagung 2022 in MünsterDie Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz – Kultur und Geschichte – (AGG) hält am 21./22. Mai 2022 in Münster (Franz-Hitze-Haus) ihre 19. Jahrestagung ab. Die Teilnahme steht auch Nichtmitgliedern der AGG offen. Von ihnen wird eine Tagungsspende erbeten. Kosten fallen für Verpflegung und Unterkunft an. Interessenten wenden sich bitte baldmöglichst an Prof. Dr. Klaus Hübner. Die ausführliche Einladung mit dem (vorläufigen) Programm finden Sie hier. |
Zum Holocaust-GedenktagNebenlager des KZ Groß-Rosen in der Grafschaft Glatz | ||
Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (Jahrestag der Befreiung von Auschwitz) am 27. Januar erinnern wir an das Konzentrationslager Groß-Rosen (Rogoźnica) in Niederschlesien, in dem etwa 130.000 Menschen inhaftiert waren, von denen rund 40.000 ermordet wurden. |
Walter Großpietsch – ein Lebenswerk in MiniaturAusstellung bis 26. Februar 2023 im Spreewald-Museum Lübbenau | ||
Der aus dem Eulengebirge (in der Grafschaft Glatz) stammende Schnitzkünstler, Walter Großpietsch, befasste sich bereits in seiner Kindheit mit dem Schnitzen. Sein ganzes Leben ist der heute über Neunzigjährige dem Werkstoff Holz treu geblieben und hat in dieser Zeit einzigartige kleine Kunstwerke geschaffen. Angefangen mit traditionellen Themen, spiegeln seine aktuellen Werke den modernen Alltag wider. |
Krippenausstellung im Breslauer StadtmuseumAusstellung von Weihnachtskrippen bis 27. Februar 2022 | ||
Das Städtische Museum Breslau zeigt noch bis zum 27. Februar eine Ausstellung von dutzenden Weihnachtskrippen von Niederschlesien bis Krakau. |
![]() |
Erhard Gertler heimgegangenMundartdichter verstarb
|
Die Schlacht am Roten Berge bei Altwilmsdorf | ||
![]() |
Die Schlacht bei Altwilmsdorf (poln. Bitwa pod Starym Wielisławiem, tschech. Bitva u Staré Jesenice) fand während der Hussitenkriege statt. Sie wurde am 27. Dezember 1428 am Roten Berge bei Altwilmsdorf (Stary Wielisław) in der Grafschaft Glatz ausgetragen. |
Die bewegliche Weihnachtskrippe in Albendorf |
||
![]() Die bewegliche Weihnachtskrippe in Albendorf |
Die bewegliche Weihnachtskrippe in Albendorf (poln. Wambierzyce, tschech. Vambeřice) aus dem 19. Jahrhundert ist in einem Häuschen am Fuße des Kalvarienberges ausgestellt. Die Krippe wurde von Longin Wittig und seinem Sohn Hermann konstruiert. Longin Wittig begann 1850 mit dem Bau dieser beweglichen Krippe. 1882 zog er nach Albendorf um. Er arbeitete über 28 Jahre lang an der Krippe. Longin Wittig starb 1895 und einer seiner drei Söhne, Hermann Wittig (1857-1932) kümmerte sich um die Krippe. |
Am 4. Dezember Barbarazweige schneiden |
||
![]() Foto: Karl Gruber, Wikimedia (CC BY-SA 3.0 AT) |
Nach altem schlesischen Brauch werden am 4. Dezember, dem Barbaratag, Zweige von einem Obstbaum (meist von einem Kirsch- oder Apfelbaum) geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt. Diese Barbarazweige sollen bis zum Heiligen Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken. |
![]() |
Großer Gott, wir loben DichVor 250 Jahren von dem Schlesier
|
![]() |
Heft Nr. 20 (2021) der
|
20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz
|
||
![]() |
Im Jahre 1986 entstand unter dem Dach des seinerzeitigen Arbeitskreises für Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz auf Initiative von Dr. Dieter Pohl (1934-2020) die Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG). |
80. Jahrestag des Grubenunglücks in Neurode |
||
![]() |
Am 10. Mai 2021 jährte sich zum 80. Mal eines der schwersten Grubenunglücke in Schlesien. |
Aufruf zur Mitarbeit am Buch:
|
50-jähriges Jubiläum des Glatzer Gebirgsvereins 1931 |
||
![]() 50 JAHRE G.G.V. JUBELFEST IN GLATZ VOM 30.5. BIS 1.6.31. |
Vor 90 Jahren, am 30./31. Mai und 1. Juni 1931 feierte der Glatzer Gebirgsverein (G.G.V.) sein 50-jähriges Bestehen als „Goldenes Jubelfest“ in Glatz u.a. mit einem Festakt unbd großen Festzug. „Zehntausende von Menschen umsäumten die Straßen, als sich der Zug durch die Stadt bewegte.“ Viele Fußgruppen und Festwagen nahmen am Festzug teil. Unzählige Fotografen hielten den Zug im Bild fest, der am Schäferberg mit einem Volksfest endete. Abends wurde ein Feuerwerk gezündet. Die Festung und das Rathaus wurden in Lichtkegeln magisch aus der Dämmerung hervorgehoben. |
Glatzer Erinnerungen 1937-1944 von Karlheinz Mose |
|
„In Memoriam Karlheinz Mose“ [Hier können Sie seine Erinnerungen 1937-1944 als Hitlerjunge und Ministrant lesen. |
![]() (Zum Vergößern hier klicken) Bielendorfer Jungen mit Klappern, Ostern 1936 © Foto: aus der Sammlung von Christian Drescher |
Osterbrauch: Kloappern giehn (Klappern gehen)In der Grafschaft Glatz und in Schlesien zogen die Kinder an Karfreitag mit Ratschen und Klappern durch den Ort, um die Leute zum Gottesdienst zu rufen. |
![]() Gründungsort des GGV: Taberne in Glatz |
140 Jahre
|
Polnische Übersetzung:
|
![]() Wolfgang Stumph |
Wolfgang Stumph zum 75.Der Schauspieler Wolfgang Stumph feierte am 31. Januar 2021 seinen 75. Geburtstag. Er wurde 1946 in Wünschelburg (Kreis Neurode) am Heuscheuergebirge in der Grafschaft Glatz (Schlesien) geboren, die seit Mai 1945 unter polnischer Verwaltung stand. Seinen Vater Alfred Stumpf lernte Wolfgang Stumph nie kennen. |
![]() |
Die Heimatzeitung „Grafschafter Bote“ hat in der Ausgabe von Januar 2021 auf der Titelseite den kurzen Beitrag über den „Bau einer Rekonstruktion des alten Kaiser-Wilhelm-Turmes in Nordmähren“ auf der Bergkuppe des Větrov (deutsch: Zeh-Koppe) aus dieser Website und Facebook-Seite der |
Preiswerte Veröffentlichungen jeder Art möglich
|
![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2020 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2020.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2019 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2019.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2018 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2018.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2017 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2017.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2016 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2016.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2015 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2015.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2014 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2014.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2013 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2013.
Die Meldungen aus dem Kalenderjahr 2012 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2012.
Die Meldungen vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2011.
Die Meldungen vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2010.
Die Meldungen vom 01.01.2009 bis zum 31.12.2009 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2009.
Die Meldungen vom 01.01.2008 bis zum 31.12.2008 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2008.
Die Meldungen vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2007.
Die Meldungen vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2006 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2006.
Die Meldungen vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2005 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2005.
Die Meldungen vom 01.01.2004 bis zum 31.12.2004 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2004.
Die Meldungen vom 01.01.2003 bis zum 31.12.2003 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2003.
Die Meldungen vom 01.01.2002 bis zum 31.12.2002 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2002.
Die Meldungen vom 01.01.2001 bis zum 31.12.2001 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2001.
Die Meldungen bis zum 31.12.2000 finden Sie unter
Aktuelle Meldungen aus der Grafschaft Glatz (Schlesien) im Jahr 2000.
© 2000-2023 by Dipl.-Ing. Christian Drescher, Wendeburg
Erste Version vom 20.02.2000, letzte Aktualisierung am 10.04.2023.